Gebäudehülle neu gedacht: Vom Passivhaus zu aktiven Klimahüllen
Moderne Dämmungen aus Holzfaser, Hanf und Zellulose kombinieren niedrige Wärmeleitfähigkeit mit hervorragendem sommerlichem Hitzeschutz. Sie speichern CO2, sind diffusionsoffen und ermöglichen behagliche, gesunde Innenräume ohne chemische Zusätze. Teile deine Erfahrungen mit Naturdämmstoffen in den Kommentaren!
Gebäudehülle neu gedacht: Vom Passivhaus zu aktiven Klimahüllen
Großzügige Südfenster, gezielte Verschattung und hochwertige Dreifachverglasung senken den Heizbedarf und maximieren Tageslicht. Richtig geplant, sparen Lichtlenksysteme Strom und verbessern das Wohlbefinden deutlich. Welche Tageslichtstrategie funktioniert in deinem Zuhause am besten?